Tabakambulanz LMU-Klinik-München
Studie zur Erforschung der gesundheitlichen Risiken des Nikotinkonsums per E-Zigarette mit dem Ziel der Rauchentwöhnung und Suchtprävention.
-> regelmäßige Nutzer von nikotinhaltigen Disposables bzw. Einweg E-Zigaretten
Wen suchen wir?
I. Grundsätzliche Kriterien für alle Teilnehmer*Innen
Sie sind zwischen 18 und 29 Jahren alt
Sie nutzen nikotinhaltige Disposables/ E-Zigaretten seit mind. 3 Monaten an mind. 6d/Woche
Sie sind bereit 12 Stunden vor den Visits auf den Tabak- und Nikotinkonsum (E-Zigarette) zu verzichten.
Sie würden sich selbst als regelmäßigen E-Zigarettennutzer deklarieren
II. Spezielle Kriterien
Da wir die Auswirkungen von Disposables auf die Lungenfunktion untersuchen wollen gibt es weitere Kriterien:
Sie haben in den letzten 30 Tagen keine Tabakzigarette geraucht
Sie haben in den letzten 30 Tagen auch kein anderes inhalatives Produkt konsumiert
Sie haben im letzten halben Jahr keine Shisha geraucht und der Lifetimekonsum liegt bei max. 5
Sie haben im Leben weniger als 100 Tabakzigaretten geraucht
Wer kann leider nicht teilnehmen?
Personen, die an einer schweren psychiatrischen, neurologischen, kardiovaskulären oder onkologischen Erkrankung leiden.
Personen, bei denen eine Abhängigkeitserkrankung besteht (außer Nikotin)
Personen, bei denen eine akute Suizidalität vorliegt.
Personen, bei denen eine respiratorischen Erkrankung (z.B. Asthma, COPD) vorliegt.
Frauen in der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Was erwartet Sie bei einer Teilnahme/ organisatorisches:
Sie kommen an 2 Terminen zu uns in die Klinik: Spezialambulanz für Tabakabhängigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Nußbaumstraße 7 in 80336 München.
Für den ersten Termin sollten Sie sich ca. 45 Minuten Zeit nehmen, für den zweiten Termin ca. 1,5h Stunden
Bei vollständiger Teilnahme erhalten sie nach dem zweiten Termin 100 Euro Aufwandsentschädigung und das Angebot zur individuellen Raucherentwöhnungs-Beratung (ca. 1 Stunde) bei uns in der Tabakambulanz.
Bei Interesse können Sie uns Ihre Kontaktdaten hinterlegen - wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf. Klicken Sie dazu einfach auf den Button “Kontaktformular” oder schreiben Sie eine E-Mail an psy.nicotide@med.uni-muenchen.de.
Warum führen wir diese Studie durch?
Seit einigen Jahren werden ENDS (electronic nicotine delivery systems) immer relevanter. Sie sind überall zu sehen und haben sich als fester Bestandteil im Markt etabliert. Da die Datenlage zu diesen sehr neuen Produkten aber noch dünn ist und die Auswirkungen auf den Körper noch besser untersucht werden müssen, wollen wir mit dieser Studie einige Aspekte beforschen. Gerade junge Menschen greifen gerne zu Disposabels, da stellen wir uns die Fragen:
Welche Auswirkungen auf unseren Blutdruck, Herzfrequenz und Gefäßsteifigkeit gibt es ? Im speziellen wollen wir auch verstehen, wie die Lunge auf die Einweg E-Zigarette reagiert, gibt es Funktionseinschränkungen ?
Wir wollen also untersuchen, ob der Konsum der E-Zigarette Auswirkungen auf die Lungenfunktion und die kardiovaskulären Parameter hat. Außerdem wollen wir die Nikotinkinetik im Blut, die Rauchtopographie (also Ihr Rauchverhalten) und mit Hilfe von Fragebögen auch das Nutzungsverhalten und die Nebenwirkungen bestimmen.
Bei Visit 1, stellen wir Ihnen die Studie im Detail vor und prüfen ob Sie als Proband in Frage kommen. Sind alle Kriterien erfüllt, wird direkt ein erster Lungenfunktionstest gemacht, alles weiter passiert bei Visit 2. Um den Rahmenbedingungen im Alltag möglichst nahe zu kommen, werden wir Ihnen verschiedene Sorten von Elfbar 600 bei Visit 1 zur Auswahl vorstellen. Sie wählen die Sorte, die Ihrem gewöhnlichen Konsum am nächsten kommt. Am zweiten Visit (Testtag) werden Sie ihr gewähltes Produkt (von uns gestellt) 30 min ad libitum dampfen. Vor Testbeginn werden einige Parameter erhoben, u.a. ein Lungenfunktionstest, es wird Blut abgenommen, der Blutdruck gemessen, und Fragebögen ausgefüllt. Auch während des Dampfens, müssen wir immer wieder diese Parameter erheben. Sind die 30 min beendet erfolgt ein weiterer Lungenfunktionstest, nach weiteren 30 min ohne Konsum, wird der letzte Lungenfunktionstest durchgeführt und die Testung ist beendet. (Dies ist ein kleiner Überblick, genauer könne wir im Rahmen des 1. Visits auf Details und Fragen eingehen.)
Tabakambulanz LMU-Klinik-München